Freitag, 11. Juli 2008

Personenbeobachtung und Personenbeurteilung


Unsere Clubschwester Wiebke (Profossorin für Psychologie an der Uni Bayreuth) hielt am 7.7.2008 bei unserem Clubabend einen Vortrag über wissenschaftliche Personenbeobachtung und Personenbeurteilung.

Sie sprach über grundlegenede Merkmale menschlicher Beobachtung, Aspekte der sozialen Wahrnehmung, über die Verarbeitung von Beobachtungsdaten und über die Objektivität von Beobachtung und Beurteilung. Wir erfuhren, dass unsere ‚Alltagspsychologie’, die wir auf unsere (angebliche) Menschenkenntnis, auf unsere Intuition oder auf grafologische Gutachten und auf die Interpretation der Mimik oder Gestik unseres Gegenübers stützen, nicht haltbar ist, da sie einer wissenschaftlichen Objektivität nicht stand hält. Eine Aussage, die manche Clubschwester erstaunt hat.

Im Namen aller anwesenden Clubschwestern herzlichen Dank an unsere Psychologin für ihre informativen Ausführungen.

Wein und Kultur an der Mosel


Auf Initiative unserer Clubschwester Trixi und auf Einladung des SI Cochem machten sich am 4.7.2008 7 Bayreuther Clubschwestern mit ihren Männern auf den Weg an die Mosel. Wir verbrachten zwei wunderbare, sonnige Tage in Cochem und Umgebung.

Zur Einstimmung fand ein Orgelspiel des Cochemer Kantors Scheuren statt verbunden mit einer Domführung. Am Samstag führte uns Trixis Schwester Hildegard, Winzerin und Soroptimistin, in die Geheimnisse des Winzerhandwerks ein und fungierte als kompetente Fremdenführerin und Kennerin der keltisch-römischen Vergangenheit der Region. Abends trafen wir uns mit den Schwestern des dortigen Clubs bei Wein und typischem regionalen Essen und führten gute soroptimistische Gespräche. Am nächsten Tag führte uns Soroptimistin Petra noch durch das hübsche Städtchen Cochem und erzählte uns so manche interessante Geschichte.

Es war ein sehr schönes Kontakttreffen, an das wir gerne zurückdenken. Besonderer Dank gilt unserer Trixi!

Mittwoch, 18. Juni 2008

Ein Garten wie aus dem Bilderbuch

Bei einem Zwischentreffen am 16.Juni besichtigten 11 Clubschwestern den Garten von Silvia Eichner in Pechgraben.

Frau Eichner, Garten- und Landschaftsarchitektin, berichtete uns über die Geschichte ihres bäuerlichen Anwesens und zeigte uns die Besonderheiten des großzügig angelegten und wunderbar gepflegten Areals: Ein Obst-, Kräuter- und Gemüsegarten wie aus dem Bilderbuch, prachtvolle Kletter- und Strauchrosen sowie zahlreiche Stauden fanden große Bewunderung. Eine Attraktion ist der idyllisch gelegene Naturbadeteich mit seinem durch Selbstreinigung kristallklaren Wasser. Zum nicht nur soroptimistischen Thema "Wasser" war das ein bereichernder Aspekt! Wir waren begeistert von diesem außergewöhnlich interessanten und schönen Besuch und danken unserer Gastgeberin sehr herzlich!

Finanzielle Hilfe für KARO

Einen Scheck über 3000.- Euro konnte der SI-Club Bayreuth an Frau Catharina Schauer von KARO e.V. überreichen und damit das Kinderschutzhaus, das nun in Plauen eingereichtet wird, unterstützen. Die Übergabe nahm unsere Schwester Frau Dr.med. Charlotte Pfitzner vor, der es zu verdanken ist, dass dieser Betrag während der Fastenwoche als benefizärer Überschuss übrig blieb. Nochmals vielen Dank für ihr besonderes Engagement!

KARO e.V. kümmert sich um Prostituierte und Zwangsprostituierte im tschechischen Grenzgebiet, versorgt sie mit Kondomen und leistet medizinische Aufklärung und berät sie in allen juristischen Problemen. KARO konnte in den Jahren ihrer Tätigkeit fast 300 Zwangsprostituierten helfen, sie unbeschadet wieder in ihr Heimatland zu bringen. Bei den nächtlichen Rundgängen fiel KARO die zunehmende Zahl von Kindern bis hin zu Kleinkindern auf, die von ihren Zuhältern/innen (meist Verwandte oder Freunde der Familie) zur Prostitution angeboten werden. Um diesen Kindern einen Ausstieg und ein möglichst normales Leben zu ermöglichen, hat KARO das Kinderschutzhaus geplant.Das Haus steht nun bereit und das Konzept ist erstellt.

Mit Hilfe des Soroptimisten-Clubs Bayreuth können bald die ersten Kinder und oft auch ihre Mütter, die zur Prostitution gezwungen wurden und schwanger wurden, aufgenommen werden. "Der Bedarf ist enorm." sagte Frau Schauer.

Wir als Soroptimisten können nur immer wieder auf diese Missstände aufmerksam machen und versuchen, den Opfern so gut wie es geht zu helfen.

Freitag, 25. April 2008

Zwischentreffen in CreARTives

Am 21.4.2008 trafen sich einige Sorores in der Galerie CreARTives von Carmen Kunert & Annick Servant zu einem Zwischentreffen.

Donnerstag, 24. April 2008

Vortrag über Gesellschaft der Freunde Bayreuth e.V.

Am 7. April war Frau Besser-Eichler - seit 2006 Geschäftsführerin der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V. - bei unserem Club zu Gast. Sie referierte über die Geschichte der Gesellschaft sowie über ihre Ziele.

Die Gründung der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V. war im Jahre 1949 mit dem Ziel, die Bayreuther Festspiele finanziell zu unterstützen. In den ersten Jahren nach der Gründung wuchs die Mitgliederzahl rasch auf 2000. Heute hat die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth einen Mitgliederstand von ca. 5.200 Mitgliedern, davon ein Drittel Ausländer aus 41 Ländern. Die höchsten Mitgliederzahlen verzeichnen Frankreich, Großbritannien, Schweiz, Österreich, USA, Japan und Spanien.

Der Jahresbeitrag pro Mitglied beträgt momentan 200 Euro, daraus ergibt sich eine Einnahme aus Jahresbeiträgen von ca. einer Million Euro. Dazu kommen Spenden (z.T. über 50.000 Euros), Beitrittsgelder und sonstige Einnahmen, wie z.B. Zinsen, Einnahmen aus Werbung etc., so dass die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V. eine Gesamtsumme von ca. drei Millionen Euro pro Jahr erwirtschaftet. Der größte Teil der Einnahmen geht als Leistung an die Festspiele in Form von Zuschüssen für den laufenden Spielbetrieb, für Bau- und Sanierungsmaßnahmen und für Neuinszenierungen. Auch die Richard-Wagner-Stipendienstiftung wird finanziell unterstützt.

Frau Besser-Eichler leitet das Büro der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V. zusammen mit zwei weiteren Mitarbeiterinnen. Zu ihren vielfältigen Verwaltungsaufgaben gehören die Betreuung der Mitglieder aus dem In- und Ausland, die Neuaufnahme von Mitgliedern, die Organisation der Kartenbestellungen und die Kartenvergabe.

Wir danken Frau Besser-Eichler für ihren informativen und interessanten Vortrag!

Montag, 7. April 2008

Soroptimistisches Fasten



Unsere Fastenwoche 2008 in Juliushammer war wieder rundum gelungen. 28 Frauen aus ganz Deutschland und Hoorn in Holland haben in fröhlicher Runde abgespeckt und sich geistig bereichert.

Für den Körper waren Moorpackungen, Massagen, Sauna, Hammam und Wassergymnastik wohltuend. Der Geist wurde durch viele Gespräche, aber auch durch Besichtigungen und Vorträge angeregt. So besichtigten wir eine Glasfabrik, in der Antakglas hergestellt wird z. B. Calle' Fenster der Dresdner Frauenkirche, besuchten die Äbtissin des Klosters Waldsassen, die sich der Tradition verpflichtet fühlt, dass Klöster schon immer für Zukunft und Fortschritt waren. In einer Gärtnerei wurden wir mit der Magie der Bäume vertraut gemacht.

Wir besuchten Coburg und alle wiederstanden der Versuchung bei der Besichtigung einer Confiserie. Auch die neuere Geschichte wurde beim Besuch des geteilten Dorfes Mödlareuth wieder lebendig. Wieder ging die Zeit wie im Flug dahin. Nach einer Brauereibesichtigung (Erotikbier) und einer Aufbaumahlzeit machten sich alle wieder vergnügt auf den Heimweg.

Das benefitäre Ziel unserer Fastenwoche konnte mit einem Erlös von über 3000 Euro erreicht werden. Der Betrag dient zur Bekämpfung der Kinderprostitution im tschechischen Grenzgebiet, wo der Verein Karo e. V. segensreiche Sozialarbeit leistet.

Dr. med. Charlotte Pfitzner, Organisatorin der SI Fastenwoche