Mittwoch, 29. Juli 2009

Benefiz-Golfturnier

Am 3.Juni 2009 fand bei erfreulich großer Beteiligung unser 1. Benefiz-Golfturnier unter dem Motto „Soroptimists go for water“ im GC Oberfranken in Thurnau statt.
Die 88 Teilnehmerinnen aus den umliegenden Golfclubs Hassberge, Bamberg, Bayreuth, Hof und Weiden starteten bei schönstem Sommerwetter mit einem Kanonenstart um 11 Uhr.
Clubschwester Hanne Ellner hatte dieses Turnier mit viel Liebe, großem Aufwand und perfekter Organisation gestaltet.
Jede Golferin erhielt ein wertvolles Tee-Geschenk und außerdem die Möglichkeit, gegen 5 € Gebühr einen „Mulligan“ (Zusatzabschlag) zu kaufen, um damit das eigene Spielergebnis und somit auch den Turniererlös zu verbessern.
Nach 5 Stunden Spielzeit trafen wir uns abgekämpft, aber glücklich zu einem delikaten bayerischen Büffet und anschließender Siegerehrung auf der festlich dekorierten Terrasse des Clubhauses.
Die Siegerinnen konnten sich über geschmackvolle, schöne Preise freuen.
Unsere Clubpräsidentin Dr.Susanne Thesing erklärte in ihrer Begrüßung die Inhalte von Soroptimist International und das mit dem Turniererlös unterstützte Projekt „Brunnenbau auf Mali“. Dieses Projekt wird betreut durch unseren Schwesterclub Cochem, dem wir freundschaftlich verbunden sind.
Erfreulicherweise können wir uns durch dieses Turnier mit 2000 € beteiligen.
Der herrliche Turniertag endete in froher und harmonischer Stimmung.
Beatrix Schatz, SI Club Bayreuth

Sonntag, 5. Juli 2009

Sommermarkt 2009



Am 4. Juli 2009 während des Bayreuther Bürgerfestes fand wieder der schon traditionelle Sommermarkt unseres Clubs im Evangelischen Gemeindehaus statt.
Im begehrten Boutique Angebot waren: Schicke Einzelteile in allen Größen und für jedes Alter, dazu Taschen, Gürtel, Tücher und Schmuck, Kinder- und Jugendkleidung, sowie viele tolle Schnäppchen. Für Feinschmecker gab's hausgemachte Köstlichkeiten und ein großes Kuchenbüffet. Wer für die Sommerferien noch Lektüre suchte, wurde im reich sortierten, modernen Antiquariat fündig. Und für große und kleine Glückspilze winkten attraktive Preise in der Tombola.
Der sehr erfreuliche Erlös der Benefizveranstaltung kommt den sozialen Projekten des SI Clubs Bayreuth zugute:
★ Bildung und Kultur für Kinder und Jugendliche
★ Integration durch Bildung
★ Vorschulförderung
★ Projekt Theaterwerkstatt
★ Unterstützung der Bayreuther Tafel e.V.

Montag, 16. März 2009

Kochkurs bei Heini Schöpf

Am 10. März trafen sich einige Clubschwestern zum Kochkurs bei Gourmetkoch Heini Schöpf im Restaurant SCHLOSS NEUDROSSENFELD.
Auf dem Programm stand ein 4-Gang Menue, das von den Bayreuther Sorores unter Anleitung des bekannten Cuisiniers vorbereitet und dann verzehrt wurde.
Die Speisenfolge lautete:
Vorspeise: Blumenkohlflan mit Krabbensalat
Zwischengang: Parmesanrisotto mit Radiccio und Jakobsmuschel
Hauptgang: Gesottener Kalbstafelspitz , Krenschaum und geschmorte Rote Beete
Dessert: Topfensouffle mit Traubenzabaione
Wir hatten alle unheimlichen Spaß, lernten einiges dazu und konnten im festlich gedeckten Restaurant mit einem guten Tropfen Wein die zubereiteten Köstlichkeiten genießen.
Wir waren uns alle einig: Das war nicht unser letzter Kochkurs !!
Wer ein paar Impressionen sehen oder sich ein Bild herunterladen möchte, muss auf diesen Link klicken.

Sonntag, 8. Februar 2009

Humanitäre Hilfe weltweit!


Am 2.2.2009 war Frau Ursula Müller, Dipl. Volkswirtin und vortragende Legationsrätin I. Klasse, Leiterin des Arbeitsstab Humanitäre Hilfe des Auswärtigen Amts, zu Besuch bei unserem Club und hat einen hochinteressanten Vortrag über aktuelle deutsche Hilfsprojekte in der ganzen Welt berichtet. Ihre Aufgabe im Arbeitsstab Humanitäre Hilfe des AA ist die Verteilung staatlicher finanzieller Hilfen an globalen Brennpunkten, die Überprüfung und Kontrolle des Mitteleinsatzes. Sie arbeitet zusammen mit internationalen Hilfsorganisationen. In humanitären Krisen, bewaffneten Konflikten und Naturkatastrophen kann die Bundesregierung Hilfsorganisationen finanziell unterstützen, um dringend benötigte Hilfe auf den Weg zu bringen. Diese Hilfsmittel werden von Frau Müller koordiniert und schnell und bedarfsgerecht verteilt. Hierzu war sie persönlich in Kriseneinsätzen in Afghanistan, Darfur, Georgien u.a. Ländern so auch z.B. nach dem Wirbelsturm im Mai 2008 in Myanmar.

Weitere Informationen in ihrem Powerpointvortrag:

Sonntag, 21. Dezember 2008

Frauen in europäische Spitzenämter


In den kommenden 12 Monaten sollen vier Politiker für die Spitzenämter der Europäischer Union nominiert werden:
- Präsident des Europäischen Rates
- der Hohe Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
- der Präsident des Europäischen Parlaments
- der Präsident der Europäischen Kommission
Nicht eine Frau ist bis heute nominiert worden.
Wir meinen, Europa soll geschlechtergerechter werden. Deswegen möchten wir Sie auf eine auf dieses Ziel gerichtete Kampagne aufmerksam machen und Sie bitten, diese zu unterstützen, indem Sie sich in die Unterstützerliste der Europäischen Bürger/-innen-Initiative zu Frauen in Spitzenpositionen eintragen.
Die Unterschriften von mindestens einer Million EU-Bürgern werden für einen Wandel benötigt.
Wenn auch Sie wollen, dass mindestens eine Frau an die Spitze der EU gewählt wird, dann geben Sie dieser Initiative Ihre Unterschrift.
Es dauert etwa eine Minute die Initiative unterzuschreiben.

Sonntag, 7. Dezember 2008

Von der Gründung bis heute – Pastpräsidentinnen erinnern sich


Am 10.11.2008 feierte unser Club das 15-jährige Bestehen. Aus diesem Anlass hielt jede der bisherigen Präsidentinnen Rückschau auf ihre Amtszeit.
Unsere Gründungspräsidentin Dr. Laura Krainz-Leupoldt (1993 – 1995) konnte leider wegen wichtiger geschäftlicher Termine nicht dabei sein. So begann der Rückblick mit der 2. Präsidentin:
Dr. Irmgard Schön(1995 – 1997)
Ihr lag während ihrer Amtszeit besonders daran, durch Projekte eine „Brücke zum Osten“ zu bauen. Dabei wollte sie uns auch ihre schlesische Heimat näher bringen.
Monika Laudel (1997 – 1999)
Von ihr kam während ihrer Amtszeit der Anstoß zur Gründung eines gemeinnützigen Fördervereins „Soroptimist Hilfswerk .V.“, der unserem Club ermöglicht, Spendenbescheinigungen auszustellen.
Brigitte Petermann (1999 – 2001)
Sie war die Initiatorin unseres ersten Sommermarktes, der seither mit großem Erfolg weiter ausgebaut wurde.
Christel Trötschel (2001 – 2003)
Sie gründete die beiden Friendship-Links mit dem SI Club Kufstein und dem SI Club Eisenstadt in Österreich.
Dr. Charlotte Pfitzner (2003 – 2005)
In ihre Amtszeit fiel unsere 10-Jahresfeier, die mit einem Festakt im Kunstmuseum in Bayreuth und einer Preisverleihung an eine Studentin der Universität Bayreuth, begangen wurde.
Christine Schlockermann (2005 – 2007)
In ihre Amtszeit erfolgte mit finanzieller Unterstützung von Christel Trötschel und Spenden von Clubschwestern der Anstoß zum Clubprojekt „Was Hänschen nicht lernt …“, das wir derzeit aus Mitteln des Hilfsfonds der DU und des Clubs finanzieren. Die Projektleitung obliegt Wilma Visser-Häuser, die auch das Unterrichtskonzept dazu erarbeitet hat.
Die Pastpräsidentinnen berichteten über weitere Projekte ihrer Amtszeit, sowie über Benefizveranstaltungen und sonstige Aktivitäten, auch über die Höhe der daraus abzuleitenden Einnahmen. Die Gelder wurden vorwiegend zur Unterstützung von Einrichtungen sozialer oder kultureller Natur verwendet, in einigen Fällen aber auch zur Förderung von Einzelpersonen. Erwähnung fanden auch die gemeinsamen Reisen in fast alle Länder unserer ausländischen Clubschwestern, so z.B. nach Italien, in die Türkei, nach Holland und nach Mexiko. Auch die Ausflüge zu unseren Link Clubs nach Kufstein und nach Eisenstadt in Österreich gehörten dazu.
Da die Zeit schon fortgeschritten war, verzichtete die jetzige Präsidentin Dr. Susanne Thesing auf ihre abschließende Präsentation „Bilder aus Kindertagen“. Dieser Beitrag soll am 1. Dezember nachgeholt werden.
Unser Dank gilt allen Präsidentinnen, die sich in vorbildlicher Weise um den Club verdient gemacht haben.

Donnerstag, 24. Juli 2008

Sommermarkt

Unser diesjähriger Sommermarkt war ein Riesenerfolg. Wir haben so viel Geld wie nie zuvor eingenommen. Hier der Bericht in unserer lokalen Presse:
Zum Vergrößern aufs Bild klicken.

Hier ein paar Impressionen: